Eine Teilungsurkunde ist ein Dokument, das erstellt wird, um ein Gebäude im Kataster in Wohnungsrechte aufzuteilen. In der Teilungsurkunde wird festgelegt, wie ein Gebäude aufgeteilt wird, aus wie vielen Wohnungen/Räumen es besteht und wo sich die Gemeinschaftsräume befinden.
Bei einer Aufteilung in Wohnungsrechte erhält der Käufer einen Anteil am Gebäude und das ausschließliche Nutzungsrecht für seinen eigenen Teil. Mit anderen Worten: Sie kaufen das Nutzungsrecht für eine Wohnung und bezahlen einen Teil des gesamten Gebäudes. Oftmals verfügt ein Gebäude mit Wohnungsrecht über Gemeinschaftsräume (z. B. den Eingang, die Flure und Treppen), für die a Eigentümergemeinschaft (VvE) muss etabliert sein. Im Wohnungsrecht können bestimmte Entscheidungen durch Mehrheitsbeschluss getroffen werden.
Schauen Sie sich auch an: Akt der Männlichkeit.